|
Allgemeines
Ein
deutsches Problem namens "Mit was?"
Das
Suffix für "mit"
...
seine Besonderheiten
...
seine persönlichen Formen
...
die Formen für ez/az
...
und die Fallbezeichnung
MIT
der Zeit gehen
Bestimmung
eines Zeitpunktes mit "-kor"
...
und die Formen für ez/az
Zeitpunkte
versus Zeiträume
Das
Suffix für Abstände
Sein
Einsatz für Zeitabstände
...
und ein paar Beispiele
Sein
Einsatz für Ortsabstände
Wiederkehrende
Zeitangaben
...
und Ergänzendes
Zeitabschnitte
...
für Vergangenes
...
und Alternativen dazu
...
für Zukünftiges
Währende
Vorgänge
Das
ungarische "während"
...
und Alternativern dazu
Feinheiten
für "in/nach"
Geschätzte
Zeitangaben
Rationalität
versus Metaphorik
"Gegen
Abend wird's dunkel"
Vorgänger
und Nachfolger
...
und ein paar Beispiele
Absolute
versus relative Zeitangaben
...
die Ausdrucksweisen
...
und eine Alternative
"után"
oder "múlva"?
Zwischenzeiten
(un-)gewollte
Zeitlängen
...
und die feinen Unterschiede
Fristenangaben
Einige
Adverbien der Zeitbestimmung
Besonderheiten
für das Jahr
Ein
Artikel statt vieler Worte
Zusammenfassung
der Zeit-UB
Resümee
|
Gewisse Handlung
haben die Angewohnheit, sich in regelmäßigen Abständen
zu wiederholen, ob das einem nun gefällt oder nicht. Für die
entsprechenden Zeitabstände, innerhalb derer mit einer Wiederholung
zu rechnen ist, haben wir im Deutschen die Endung "-lich". Sie
formt an - Substantive für Zeitausdrücke angefügt - die
entsprechenden Adjektive.
Im Ungarischen
lautet das entsprechende Suffix "-nként",
in wenigen Fällen auch "-nta/-nte".
Dazu ein
paar Beispiele:
| percenként |
minütlich,
jede Minute |
| óránként |
stündlich,
jede Stunde |
| naponként,
naponta |
täglich,
jeden Tag |
| hetenként |
wöchentlich,
jede Woche |
| havonként,
havonta |
monatlich,
jeden Monat |
| évenként,
évente |
jährlich,
jedes Jahr |
| reggelenként |
allmorgentlich,
jeden Morgen |
| estenként |
allabendlich,
jeden Abend |
| időnként |
von
Zeit zu Zeit, hin und wieder, ab und zu |
| eleinte |
anfangs,
in der ersten Zeit |
| régente |
einst |
Im Deutschen würde man etwa fragen: "Wann ... wieder?"
Im Ungarischen entspricht dem das Fragewort "Mikor?",
was bereits erwähnt wurde im Zusammenhang mit anderen Zeitangaben.
Und die Wissenschaftler
haben auch diesem Suffix eine Fallbezeichnung zugeordnet. Sie sprechen
hier vom "Distributiv temporal". Temporal deswegen, weil es
sich auf die Zeit bezieht.
|