Die Ungarische Sprache - A magyar nyelv
Die Verbalvorsilben I- Az igekötők I
Übersicht
|
Es geht einfach |
||
Es geht einfach Deutsche Vorsilben und ihre Macken I Deutsche Vorsilben und ihre Macken II ... und ein paar Ausführungen zu ki-Verben ... und ein paar Ausführungen zu be-Verben ... und ein paar Ausführungen zu fel-Verben ... und ein paar Ausführungen zu le-Verben I ... und ein paar Ausführungen zu le-Verben II ... und ein paar Ausführungen zu el-Verben I ... und ein paar Ausführungen zu el-Verben II ... und ein paar Ausführungen zu meg-Verben I ... und ein paar Ausführungen zu meg-Verben II |
Wenn wir im Deutschen ein bestimmtes Verb in seiner Nennform hören, verbinden wir damit beim ersten Gedanken daran meist nur eine Tätigkeit, oder bestenfalls auch zwei. Erst bei etwas Nachdenken wird mal feststellen, dass es ja eigentlich doch oft noch eine größere Menge an Bedeutungen gibt, jenachdem, wie man dieses Verb verwendet. Ich nehme mal als Beispiel das Verb gehen. Dieses kann
schlicht und einfach eine Bewegung von A nach B bedeuten. Es kann aber
auch für eine Bewegung stehen, ohne dass es dabei zu einer Änderung
des Ortes kommt. Gänzlich
ohne einen Bewegungssinn steht schließlich folgende Bedeutung: Und wenn
eine Person eine endlos lange Rede hält, ohne auf den Punkt zu kommen,
könnte folgender Einwurf eines Zuhörers am Ende der Versuch
sein, doch etwas Bewegung in die Angelegenheit zu bringen: Das Verb selber wurde stets nur gebeugt; Veränderungen ergeben sich etwa durch den Einsatz eines Reflexivpronomens ("mir gehts nicht gut") oder durch eine Präposition ("worum geht es"). Mir geht es aber in diesem Kapitel darum, wie man durch den Gebrauch von Vorsilben den Verben völlig andere Bedeutungen geben kann.
|
||
Autor: Andreas Kraneis
© 2007