Die Ungarische Sprache - A magyar nyelv
Besitzverhältnisse
statt des Genitivs -
Birtokviszony a birtokos eset helyette
Übersicht
|
...und die Ausnahmen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kein Genitiv im Ungarischen, aber... ... und seine Suffixe für vokalischen Auslaut... ...und die Ausnahmen Die Suffixe für den konsonantischen Auslaut... ...für vokalischen Auslaut und seine Ausnahmen ...für konsonantischen Auslaut und die Ausnahmen Hervorhebung der mehrfachen Besitzers Konstruktion des Besitzverhältnisses Besitzerzeichen auch für den Besitzer Wortfolge wie im Deutschen möglich Wann braucht man den Artikel und wann nicht? Einbesitz für mehrere aber nicht gemeinsam Die Frage nach der Zugehörigkeit Die persönlichen Besitzanzeigen
|
Auch hier
gibt es Ausnahmeerscheinungen. Beispiele:
Auf jene Ausnahmefälle wird in den Wörterbüchern stets hingewiesen. Eine weitere Ausnahme bilden die bereits bekannten v-Stämme. Die Anzeige des Besitzes geschieht hier auf folgende Weise.
Da das "v" ein Konsonant ist und etwa "vm" oder "vd" schlecht aussprechbar ist, kommt hier ein Bindevokal ins Spiel. Die daraus entstehenden Formen sind damit beispielhaft für alle Substantive, deren Auslaut konsonantisch ist.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor: Andreas Kraneis
©
2002