Die Ungarische Sprache - A magyar nyelv
Übersicht
|
Agglutinierendes |
||
Gedanken
von Sprachverwandtschaften Erfolgreich integriert aber nicht assimiliert Agglutinierendes Wortspielerei statt fester Reihenfolge Nix
männlich, weiblich Eine
lebendige, aktive Nur mit Tricks übersetzbar: momentanes und frequentatives Verb
|
Ich nehme dazu einmal das eben genannte ungarische Wort in seine Bestandteile auseinander. igaz / ság / talan / ság/ unk/ kal "igaz" bedeutet "wahr", "richtig", "echt" - ein Adjektiv. "-ság" ist ein Suffix, das substantivierend wirkt.
Für sowas haben wir im Deutschen Suffixe wie "-talan" an ein Substantiv angehängt drückt ein
nicht vorhanden Sein desselben aus und bildet ein Adjektiv. Man könnte
es in diesem Fall mit dem deutschen Präfix "un-" gleichsetzen. "-ság" ... ja, siehe oben. Es wird wiederum benötigt, um aus dem abgeleiteten Adjektiv das entsprechende Substantiv zu formen, also steht "igazságtalanság" für die "Ungerechtigkeit" "-unk" ist ein sogenanntes Besitzerzeichen - oder Possessivmorphem, wem das besser gefällt-, welches dem deutschen Wort "unser(e)" entspricht. "igazságtalanságunk" ist also "unsere Ungerechtigkeit" "-kal" letzten Endes ist auf Grund des vorangegangenen Wortes eine modifizierte Form jenes Suffixes, welches der deutschen Präposition "mit" entspricht. Sozusagen
wortwörtlich übersetzt - oder besser Silbe für Silbe - müsste es dann
heißen:
|
||
Autor: Andreas Kraneis
©
2002