Die Ungarische Sprache - A magyar nyelv
Zahlen und Zeiten - Számok és idők
Übersicht
|
Was sind Kardinal- und was sind Ordinalzahlen? |
||
Was sind Kardinal- und was sind Ordinalzahlen? Immer schön von links nach rechts Die Kardinalzahlen von Null bis Neun ...von Zwanzig bis Neunundzwanzig ...von Dreißig bis Neununddreißig ... und noch ein paar Beispiele dazu ... und Alternativen in der Schreibweise ... und ein paar Beispiele dazu Schreibweise der Dezimalzahlen ... und das Trennzeichen für Tausender Das deutsche Problem der Viertelstunden Eine Gemeinsamkeit von Ungarn und Ostdeutschen ... und Ausnahmen in Form von Stoffen Maßangaben immer in der Einzahl! ... und noch mehr russische Zähllogik |
Da es hier in diesem Kapitel nun in erster Linie um Zahlen gehen soll, werde ich auf die Höflichkeits- und Begrüßungsformen im Ungarischen in einem anderen Kapitel zurückkommen. Zunächst
ein paar Grundsätzlichkeiten. Kardinalzahlen haben nichts mit kirchlichen Würdenträgern zu tun, sondern es sind die ganz normalen Zahlen, wie wir sie beim Zählen der Dinge benutzen, etwa wenn wir wissen wollen, wie viele Worte auf dieser Seite stehen: eins, zwei, drei, vier, fünf,... usw. Ordinalzahlen dagegen geben eine Rangfolge an. Es wird also nicht nur gezählt sondern zugleich noch eine bestimmte Wertigkeit zugeordnet: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter usw. Welche Wertigkeit das nun genau ist, hängt vom zählenden und wertenden Individuum ab. So könnte einer, der die Worte dieser Seite zählt, einfach auch sagen: "Das ist das erste Wort, das ist das zweite, das ist das dritte" usw. Ein anderer könnte statt der Reihenfolge etwa die Länge der Worte als Maßstab nehmen und so eine Rangfolge festlegen.
|
||
Autor: Andreas Kraneis
© 2003