Die Ungarische Sprache - A magyar nyelv

Die Verben - Az igék

 

 

Übersicht

 

Tätigkeiten und Personen

 

Der Schrecken aller Sprachen

Wieviel Information steckt in einem Verb?

Tätigkeiten und Personen

Einzahl und Mehrzahl

Die (einfachen) Zeitformen...

...und die zusammen gesetzten

Die Entwicklung hin zum Einfacheren

Die Zeitformen im Ungarischen

Die Modi eines Verbs...

... und etwa über einen bereits toten Modus.

Aktiv und Passiv

Intransitive Verben

Vor- und Nachteile des Passivs

Das Passiv im Ungarischen

Bestimmte und unbestimmte Konjugation

Verbalvosilben im Deutschen, die erste

Verbalvorsilben im Deutschen, die zweite

Ungarische Verbalvorsilben...

... und Verben mit stabilen Wortstämmen

 

 

Nun, Tätigkeitswörter gibt es so viele wie unser Ausdrucks- und Kombinationsvermögen imstande ist, sinnvolle Begriffe aus gegebenen einfachen Worten zu bilden.
Das ist im Deutschen so, und das ist im Ungarischen so.

Bei den Personen dagegen schränkt sich die Anzahl auf ganze drei ein.

Die erste Person wird stets benutzt, wenn der Sprechende sich selber bezeichnet.

Die zweite Person findet Anwendung, wenn der Sprechende sich an seinen Gesprächspartner wendet, er ihn also direkt anspricht. Das kann übrigens in manchen Fällen auch der Sprecher selber sein, wenn er Selbstgespräche führt.

Mit der dritten Person dagegen kennzeichnet man Handelnde, die nicht direkt im Kontakt zum Sprechenden stehen.

Das ist im Deutschen so, und auch im Ungarischen nicht anders.

Allerdings: was die Personalpronomen angeht, besteht ein großer Unterschied zwischen Deutsch und Ungarisch. Im Deutschen müssen sie (fast immer) benützt werden, wenn ein Verb konjugiert wird, da die Formen nicht eindeutig sind.
Im Ungarischen dagegen werden die Personalpronomen nur dann gesetzt, wenn der Person ein entsprechender Nachdruck verliehen werden soll.


weiter im Text

 

ZURÜCK

Autor: Andreas Kraneis
© 2003

all-forfree.de Counter Service