Vom
Sinn der Gegenwart
(Noch
einmal) Das Sein-Verb
Vokalharmonie
Zwei
Konjugations-formen
Überblick
über die Suffixe der unbestimmten Konjugation
Personal-
pronomen nicht unbedingt nötig
Varianten
bei den hochvokalischen Verben
Und
bei Mischfällen?
Grammatikalische
Hilfe zur Aussprache
...
und ein wenig Wahlfreiheit
Eine
Ausnahme für die 2.Person Einzahl
Nachdruck
auf die Person
Die
Pronomen für die höfliche Anrede
Die
Unterschiede zwischen "maga" und
"ön"
3.Personen
für die höfliche Anrede
Beispiele
für die höfliche Anrede
Ein
wenig Bewegung
Das
Kommen...
...
und Gehen...
...
und unterschiedliche Sichtweisen
Ein
paar Beispiele
Sieben
kleine Unregelmäßige auf einen Streich
...
und ihre Konjugation
Aber
siehe!
"iszik"
ist tiefvokalisch
Die
ik-Verben
Beispiele
für die Konjugation der ik-Verben
Aufführung
der Besonderheiten der ik-Verben
Die
fünf Verben mit v-Stamm
...
und ihre Konjugation
...
und ein paar Beispiele
Der
Unterschied zwischen "fő"
und "főz"
Was
haben eine "Frau" und das "wachsen" gemeinsam?
Der
Einstieg in die bestimmte Konjugation
Eine
Sonderform und die berühmten drei Worte
...
und ein paar Erklärungen dazu
...
und darfs noch ein Bindevokal dazu sein?
Ein
wenig über das Wesen der bestimmten Konjugation
Die
Endungen für tiefvokalische Verben
...
und zwei weitere Beispiele
Die
Endungen für die hochvokalischen Verben
...
und für solche mit labialem Stammvokal
Eine
ungarische Bitte...
...
und das "Bitte schön!"
Und
der Dank dafür
Werbung
lügt! Auch bei der Aussprache!
Zwei
Verben, die man unbedingt kennen und verstehen sollte
Einige
kurze aber häufige Wendungen.
Ausnahmen
bei der bestimmten Konjugation zur besseren Aussprache
Achtung
bei "hoz"
Die
Konjugationen von "eszik" und "iszik"
Noch
einmal die v-Stamm-Verben
Sagen
wir es mit oder ohne Bestimmtheit?
Ein
paar Ausführungen dazu
Sieh
mal einer an
Indizien
für Bestimmtheit
Der
bestimmte Artikel
Namen
und Pronomen dritter Personen
Nebensätze
und Besitzerzeichen
Indizien
für Unbestimmtheit
Kein
oder ein unbestimmter Artikel
Infinitivformen
ohne bestimmende Ergänzung
Fragewörter
und fehlende Ergänzungen
Die
Bevorzugung des Präsens gegenüber dem Futur
|
Schauen wir
uns nun einmal die bestimmte Konjugation an im Vergleich zur unbestimmten.
Auch hier wird wieder unterschieden zwischen hoch- und tiefvokalischen
Verben.
Zunächst
ein Blick auf die tiefvokalischen Verben:
tud-ni
(wissen)
|
bestimmte
Konjugation
|
unbestimmte
Konjugation
|
tudom |
ich
weiß es |
tudok |
ich
weiß |
tudod |
du
weißt es |
tudsz |
du
weißt |
tudja |
er
weiß es |
tud |
er
weiß |
|
|
|
|
tudjuk |
wir
wissen es |
tudunk |
wir
wissen |
tudjátok |
ihr
wisst es |
tudtok |
ihr
wisst |
tudják |
sie
wissen es |
tudnak |
sie
wissen |
Wie man also
erkennt, bleibt die 3.Person Einzahl nun nicht mehr endungslos.
Außerdem sollten die Suffixe der bestimmten Konjugation nicht ganz
unbekannt sein. In den Einzahlformen nämlich sind sie identisch mit
den Besitzerzeichen
für diese Personen!
Und wenn
man es genau nimmt, sind die Konjugationsendungen nichts anderes als Besitzerzeichen
der Verben, denn sie geben ja an, auf welche Person die Handlung bezogen
ist.
Die gleiche
Analogie zu den Besitzerzeichen der Substantive finden wir bei der 1.
und 2.Person Mehrzahl der unbestimmten Konjugation.
Aber naja,
das sind nur kleine Eselsbrücken. Letzten Endes muss man die Endungen
auswendig lernen, um sie richtig zu beherrschen und einzusetzen.
|