|
Einführungsworte
Die
Uhrzeit in Stunden und Minuten
Die
weiteren Zeiteinheiten
Etwas
über Sekunden, Tage und Wochen...
...
und über den Monat
Die
Wochentage...
...
im Fünf-Sprachen-Vergleich
Der
Montag
Der
Dienstag
Der
Mittwoch
Der
Donnerstag
Der
Freitag
Der
Sonnabend
Der
Sonntag
Die
Monatsnamen
...
und eine Anmerkung zum Mai
Die
Frage nach dem Datum
Das
Datum als Ordnungszahl
...
und als Kardinalzahl
Monatsnamen
als Zahlen
...
und das Problem mit der Eindeutigkeit
Zeitadverbien
|
Zum
Abschluss dieses Kapitels folgen noch einige Adverbien, die für Zeitangaben
sehr wichtig sind und auch recht häufig auftreten.
| ma |
heute |
| tegnap |
gestern |
| tegnap
előtt |
vorgestern |
| holnap |
morgen |
| holnap
után |
übermorgen |
| nemsokára |
bald |
| soká |
lange |
| örökké |
ewig,
immer |
| többé
nem, már nem |
nicht
mehr (*) |
| többé
soha |
nie
mehr, nie wieder |
| már
régen |
schon
lange |
| szinte
soha |
fast
nie |
| soha
ellőt |
noch
nie zuvor |
| az
előbb |
vorher,
eben |
| az
imént |
eben,
gerade |
| későn |
spät |
| korán |
früh |
| nyomban,
rögtön, tüstént, azonnal, máris |
sogleich,
sofort, gleich, auf der Stelle, flugs, unverzüglich (*) |
| soha |
nie,
niemals |
| néha |
manchmal |
| valaha |
einst |
| az
idén |
dieses
Jahr, heuer |
| tavaly |
voriges
Jahr |
| jövőre |
nächstes
Jahr |
(*) Alle
Begriffe bedeuten das Gleiche, sie sind also frei wählbar.
|