|
Etwas
zum Modus
Der
Konjunktiv
Vor-
und Nachteil der drei Modi
Der
Konjunktiv Präsens
...
und sein Problem
Der
Konjunktiv Präteritum
...
und sein Problem
Konditionalformen
anstelle des Konjunktiv
Die
deutschen Konditionalformen
Die
Bedingungssätze im Deutschen
Ein
Blick auf andere Sprachen I
Ein
Blick auf andere Sprachen II
Bedingungsformen
statt Konjunktiv
Ein
paar Worte zu den Bedingungsformen der Gegenwart
...
und zu denen der Vergangenheit
Die
unbestimmten Bedingungsformen der Gegenwart
...
und eine kleine Modifikation
...
und eine Besonderheit der 1.Person Einzahl
Die
bestimmten Bedingungsformen der Gegenwart
Unterschiede
zwischen bestimmt und unbestimmt
Die
Bedingungsformen der ik-Verben
...
und ein kleiner Ratschlag dazu
Die
Formen von jön und megy
Die
-v-Stamm-Verben und ihre unbestimmten Formen
...
und ihre bestimmten Formen
Die
-sz-Stammverben und ihre unbestimmen Formen
...
und ihre bestimmten Formen
Die
unbestimmten Formen von eszik und iszik
...
und ihre bestimmten Formen
Die
Bedingungsformen des Verbes van
Kleiner
Rekurs übers "haben" im Ungarischen
Das
doppelte "hätte" im Ungarischen
...
und eine Erklärung dazu
Die
Formen von alszik, fekszik
und nyugszik
Der
Übergang zu den Formen der Vergangenheit
Über
den Sinn der Vergangenheits-formen
Und
so werden sie gebildet
Beispiele
für die unbestimmten Formen
Beispiele
für die bestimmten Formen
Der
Ausnahmefall van
Die
Bedingungssätze im Ungarischen: Stufe 1
Die
Bedingungssätze im Ungarischen: Stufe 2
Die
Bedingungssätze im Ungarischen: Stufe 3
Zwei
weitere Beispiele in allen drei Stufen
Weitere
Anwendungen: Wünsche
Zweifel,
Ungewissheit, höfliche Bitten
Der
freundliche Hinweis mit "dürfte"
Das
geht aber auch ohne Bedingungsformen
"möchten",
"hätte gern"
Was
ganz Herzliches
Ungarische
Bedingungsform statt deutscher Indikativform
...
und umgekehrt
"müsste"
und "sollte"
Eine
kurze Revision von "müssen" und "sollen"
Beispielsätze
Kurze
Erinnerung an die Infinitivform mit Besitzerzeichen
"kellett"?
Ich versteh bloß Bahnhof!
Versuch
eines Resümees
|
Welche Konditionalformen
gibt es nun also im Deutschen?
| Konditionalform
Präsens |
Ich
würde gehen. |
| Konditionalform
Perfekt |
Ich
sei gegangen. |
| Konditionalform
Plusquamperfekt |
Ich
wäre gegangen. |
| Konditionalform
Futur II |
Ich
würde gegangen sein. |
Die Konditionalform
Präsens ersetzt dabei die Formen des Konjunktiv Präteritum.
Alle anderen drei Formen stellen dagegen keine Ersatzformen dar.
Die Konditionalform Perfekt ist vor allem eine Form des Zweifelns, die
allerdings in Bedingungssätzen keine Rolle spielt. Das ist dann auch
die einzige Abgrenzung in der Umgangssprache zur Plusquamperfektform.
Diese drückt vor allem Dinge aus, die im Bereich des Möglichen
gelegen haben. Die Chance dazu ist also vorbei.
Die Futur II-Form ist dann nur noch von theoretischer Bedeutung, denn
sie klingt sehr geschwollen. Sie will ausdrücken, dass eine Handlung
in der Zukunft vollendet worden wäre, aber es kam eben anders.
|